Adressierungseinstellungen
Um gescannte Dokumente vom MFP-GerÌt an E-Mail-Adressen zu senden, mÏssen diese Adressen angegeben werden. Die Adressierungsfunktionen des MFP-GerÌts erleichtern diesen Vorgang, indem Zieladressen automatisch gesucht und bei der Eingabe vervollstÌndigt werden. Auf der Registerkarte Adressierung kÎnnen Sie das MFP-GerÌt so konfigurieren, dass direkt in der Datenbank eines LDAP-Servers (Lightweight Directory Access Protocol) nach Adressen gesucht wird.
Damit das MFP-GerÌt direkt auf Adressen in einem LDAP-Adressbuch zugreifen kann, aktivieren Sie das KontrollkÌstchen Direkten Zugriff des GerÌts auf LDAP-Adressbuch zulassen, und geben Sie die erforderlichen LDAP-Informationen an. Wenden Sie sich an den Administrator des LDAP-Servers, um die richtigen Einstellungen festzulegen.
LDAP Server Bind-Methode
Legt fest, wie das MFP-GerÌt eine Verbindung zum LDAP-Server herstellt. Erkundigen Sie sich beim Administrator des LDAP-Servers nach der fÏr Sie am besten geeigneten Methode.
Anonym:FÏr den gewÌhlten LDAP-Server sind keine benutzerspezifischen Anmeldedaten fÏr den Zugriff auf die LDAP-Datenbank erforderlich.
Einfach: FÏr den gewÌhlten LDAP-Server sind Anmeldeinformationen erforderlich. Beachten Sie, dass das Kennwort ggf. unverschlÏsselt Ïber das Netzwerk Ïbertragen wird.
Einfach Ïber SSL: FÏr den gewÌhlten LDAP-Server sind Anmeldeinformationen erforderlich. Mit SSL (Secure Sockets Layer) wird das Kennwort, sofern vorhanden, verschlÏsselt und somit fÏr Dritte unleserlich Ïber das Netzwerk gesendet.
Kerberos: FÏr den gewÌhlten LDAP-Server sind Anmeldeinformationen erforderlich. Vom Kerberos-(Active Directory-)Server wird ein Kerberos-Ticket fÏr die Authentifizierung des LDAP-Servers abgerufen. Das Kennwort wird verschlÏsselt und somit fÏr Dritte unleserlich Ïber das Netzwerk gesendet.
Um Kerberos als Bind-Methode zu verwenden, mÏssen Sie vorher die Kerberos-Einstellungen konfigurieren. Stellen Sie bei der Verwendung von Anmeldeinformationen sicher, dass fÏr E-Mails eine Kerberos-Authentifizierung erforderlich ist.
Benutzername und Kennwort
Die Anmeldeinformationen, mit denen eine Verbindung zu einem bestimmten Pfad (oder einer Unterstruktur) auf dem LDAP-Server hergestellt wird. In den meisten FÌllen ist dies der DomÌnenkontoname des Benutzers und ein Kennwort. Mit der Methode "Einfach" oder "Einfach Ïber SSL" sollte das Format "Benutzer DN" verwendet werden. In einigen Windows-Umgebungen wird das Format "DOMØNE\Benutzername" verwendet. Bei Verwendung des Formats "Benutzer DN" sollte der im Benutzernamen festgelegte Bind-Pfad mit dem Feld Suchpfad Ïbereinstimmen. Dadurch wird gewÌhrleistet, dass der Relative Distinguished Name (relativer eindeutiger Name) Ïber ausreichende Rechte fÏr die Suche Ïber den angegebenen Suchpfad verfÏgt.
Bind-PrÌfix
Bei der Einstellung Bind-PrÌfix handelt es sich um das LDAP-Attribut, das fÏr das Erstellen des Distinguished Name (eindeutiger Name, DN) fÏr die Authentifizierung des Benutzers verwendet wird. Dieses PrÌfix wird mit dem Benutzernamen kombiniert, der am Bedienfeld des GerÌts eingegeben wird, um den Relative Distinguished Name (relativer eindeutiger Name, RDN) zu bilden. In der Regel wird als PrÌfix "CN" fÏr "Allgemeiner Name" (Common Name) oder "UID" fÏr "Benutzerkennung" (User Identity) verwendet.
Bind- und SuchpfadDer Wert Bind- und Suchpfad wird zum ÛberprÏfen der Anmeldeinformationen des Benutzers auf dem LDAP-Server verwendet. Dieser Wert wird mit dem RDN zum vollstÌndig eindeutigen Name (DN) des Benutzers kombiniert.
Die Zeichenfolge besteht aus EintrÌgen der Form "Attribut=Wert", die durch Kommas getrennt sind. Beispiel:
ou=Technik,o=Hewlett Packard,c=US ou=Vertrieb,o=Hewlett Packard,c=US o=hp.com ou=Technik,cn=Benutzer,dc=hp,dc=com
Hinweis: Die Einstellungen Bind-PrÌfix und Bind- und Suchpfad werden nur verwendet, wenn die LDAP Server Bind-Methode auf Einfach oder Einfach Ïber SSL eingestellt ist, die Option Anmeldeinformationen des GerÌtebenutzers verwenden aktiviert ist und die Benutzerauthentifizierung fÏr das GerÌt Ïber Kerberos erfolgt.
LDAP-Server
Der Hostname oder die IP-Adresse des LDAP-Servers, in dessen Datenbank das zentrale Adressbuch enthalten ist.
Hinweis: Einige MFP-Modelle erkennen nur IP-Adressen. In diesen FÌllen werden Hostnamen in die entsprechende IP-Adresse konvertiert.
Anschluss
Die TCP/IP-Anschlussnummer, auf der der Server LDAP-Anfragen verarbeitet. Dieser Anschluss ist normalerweise 389.
Server suchen
Durchsucht Ihr Netzwerk nach verfÏgbaren LDAP-Servern. Je nach Anzahl der GerÌte im Netzwerk kann dieser Vorgang einen Moment dauern.
Einstellungen suchen
Versucht, fÏr den angegebenen Server die besten Einstellungen zum Durchsuchen der LDAP-Datenbank zu ermitteln.
Suchpfad
Der definierte Name (DN) des Eintrags in der LDAP-Verzeichnisstruktur, bei dem die Suche beginnt. Ein DN besteht aus kommagetrennten "Attribut=Wert"-Paaren. Beispiel:
ou=Technik,o=Hewlett Packard,c=US
ou=Vertrieb,o=Hewlett Packard,c=US
o=hp.com
ou=Technik,cn=Benutzer,dc=hp,dc=com
Hinweis: Bei einigen LDAP-Servern muss unter Suchpfad keine Eingabe erfolgen. (In diesem Fall wird der Suchstamm voreingestellt.)
Abfragemethode fÏr MFP-Benutzerinformationen
AbhÌngig vom Typ des von Ihnen ausgefÏhrten LDAP-Servers kÎnnen Sie ggf. Standardeinstellungen fÏr die Abfrageattribute zur E-Mail-Adresse verwenden.
Exchange 5.5-Standardeinstellungen: WÌhlen Sie diese Einstellung aus, wenn eine Verbindung zu einem Microsoft Exchange 5.5-Server hergestellt wird, auf dem LDAP ausgefÏhrt wird. Die LDAP-Attributwerte werden automatisch festgelegt.
Standardeinstellungen fÏr Active Directory: WÌhlen Sie diese Einstellung aus, wenn eine Verbindung zu einem Microsoft Exchange Server 2000-Server hergestellt wird, auf dem LDAP ausgefÏhrt wird. Die LDAP-Attributwerte werden automatisch eingestellt.
Benutzerdefiniert: WÌhlen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie die LDAP-Attributwerte fÏr die Abfrage der Benutzerinformationen des MFP-GerÌts manuell eingeben mÏssen.
mit LDAP-Attribut...
Das Attribut in der LDAP-Datenbank, das eine Person im Adressbuch identifiziert. Der Wert dieses Attributs wird mit der vom MFP-Benutzer eingegebenen Person verglichen, um die E-Mail-Adresse dieser Person abzurufen. Es folgt eine unvollstÌndige Auswahl mÎglicher LDAP-Attribute:
uid: Benutzerkennung (User Identifier)
cn: Allgemeiner Name (Common Name)
sn: Nachname (Surname)
givenName: Vorname
E-Mail-Adresse mit Attribut von ...
Das LDAP-Attribut mit der E-Mail-Adresse der Person. Es folgt eine unvollstÌndige Auswahl mÎglicher LDAP-Attribute:
rfc822Mailbox
Erweitert...
Konfiguriert Erweiterte LDAP-Servereinstellungen.
Testen
Testen Sie die GÏltigkeit Ihrer Einstellungen. Dieser Test kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
[Allgemeine Einstellungen] [E-Mail-Sendeeinstellungen] [Fax-Sendeeinstellungen ] [Adressbuch] [Voreinstellungen] [Protokollseite]