Einstellungen für die Adressierung

Um gescannte Dokumente über das MFP-Gerät an eine E-Mail-Adresse zu senden, muss eine solche Adresse angegeben werden. Die Adressierungsfunktion des MFP-Geräts vereinfacht diesen Vorgang durch das automatische Vervollständigen und Suchen von Zieladressen. Auf der Registerkarte Adressierung können Sie einstellen und konfigurieren, dass das MFP-Gerät direkt auf Adressen aus einer Datenbank eines LDAP-Servers (Lightweight Directory Access Protocol) zugreifen kann.

 

Diese Funktion unterscheidet sich vom Zugreifen auf Adressen aus einem replizierten LDAP-Adressbuch.  Dabei wird das LDAP-Adressbuch repliziert, um den Zugriff auf das Adressbuch zu beschleunigen.  Da das Adressbuch jedoch möglicherweise gelegentlich geändert wird, muss die Replikation in regelmäßigen Abständen erfolgen.  Wenn Sie das MFP-Gerät so einrichten, dass auf das LDAP-Adressbuch direkt zugegriffen wird, ist keine Replikation erforderlich, und die MFP-Benutzer haben garantiert stets Zugriff auf den aktuellen Adressenstand im LDAP-Adressbuch.

 

Um das MFP-Gerät so einzurichten, dass es direkt auf Adressen in einem LDAP-Adressbuch zugreifen kann, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Direkten Zugriff des Geräts auf LDAP-Adressbuch zulassen,  und geben Sie die erforderlichen LDAP-Informationen an.  Wenden Sie sich an den Administrator Ihres LDAP-Servers, um die korrekten Einstellungen zu ermitteln.

Zugriff auf den LDAP-Server

LDAP Server Bind-Methode

Bestimmt, wie die Verbindung des MFP-Geräts  mit dem LDAP-Server erfolgt. Wenden Sie sich an den Administrator Ihres LDAP-Servers, um die für Sie am besten geeignete Methode zu bestimmen.

Anmeldeinformationen

Distinguished Name (eindeutiger Name, DN) und Kennwort

Die Anmeldeinformationen, die für den Bind mit einem bestimmten Pfad (oder einer untergeordneten Struktur) auf dem LDAP-Server verwendet werden.  Der Distinguished Name (eindeutiger Name, DN) muss ausdrücklich vollständig angegeben werden.  Der im Feld Distinguished Name (eindeutiger Name, DN) angegebene Bind-Pfad sollte mit den Angaben im Feld Suchpfad übereinstimmen.  Dadurch wird gewährleistet, dass der Relative Distinguished Name (relativer eindeutiger Name) über ausreichende Rechte für die Suche über den angegebenen Suchpfad verfügt.

 

Domäne

Wenn NTLM  als LDAP Server Bind-Methode ausgewählt wurde, kann eine Domäne angegeben werden. Dieses Feld steht für andere Bind-Methoden nicht zur Verfügung.

 

Hinweis:  Wenn eine Verbindung zum LDAP-Server nicht bereits vor dem Bind explizit hergestellt war, wird die Verbindung zum Zeitpunkt des Bind implizit hergestellt.

 

LDAP-Server

Der Hostname oder die IP-Adresse des LDAP-Servers, dessen Datenbank das zentralisierte Adressbuch enthält.

 

Hinweis: Bei einigen MFP-Modellen können nur IP-Adressen erkannt werden.  In diesen Fällen werden Hostnamen zur entsprechenden  IP-Adresse konvertiert.

 

Anschluss

Die TCP/IP-Anschlussnummer, über die LDAP-Anforderungen vom Server verarbeitet werden.  Normalerweise ist dies der Anschluss 389.

 

Server suchen

Mit dieser Funktion wird Ihr Netzwerk nach verfügbaren LDAP-Servern durchsucht.  Je nach Anzahl der Geräte im Netzwerk kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen dauern.

Datenbank durchsuchen

Einstellungen suchen

Mit dieser Funktion wird versucht, für den angegebenen Server die besten Einstellungen zum Durchsuchen der LDAP-Datenbank zu ermitteln.

 

Suchpfad

Der Distinguished Name (eindeutiger Name, DN) des Eintrags in der LDAP-Verzeichnisstruktur, in dem die Adresssuche beginnen soll.  Ein DN besteht aus Einträgen der Form "Attribut=Wert", die durch Kommas getrennt sind. Beispiel:

ou=Technik,o=Hewlett Packard,c=US

ou=Vertrieb,o=Hewlett Packard,c=US

o=hp.com

ou=Technik,cn=Benutzer,dc=hp,dc=com

Hinweis: Bei einigen LDAP-Servern muss bei Suchpfad keine Eingabe erfolgen (in diesem Fall wird der Suchstamm voreingestellt).

Abfragemethode für MFP-Benutzerinformationen

Je nach Typ des von Ihnen ausgeführten LDAP-Servers können Sie ggf. Standardeinstellungen für die Abfrageattribute zur E-Mail-Adresse verwenden.

Eingegebenen Namen suchen...

mit LDAP-Attribut...

Das Attribut in der LDAP-Datenbank, mit dem eine Person im Adressbuch identifiziert wird. Der Wert dieses Attributs wird mit den Angaben für die vom MFP-Benutzer eingegebene Person verglichen, um die E-Mail-Adresse dieser Person abzurufen.  Es folgt eine unvollständige Auswahl möglicher LDAP-Attribute:

uid – Benutzerkennung (User Identifier)

cn – Allgemeiner Name (Common Name)

sn – Nachname (Surname)

givenName - Vorname (First Name)

E-Mail-Adresse des MFP-Benutzers...

abrufen mit Attribut...

Das LDAP-Attribut, das die E-Mail-Adresse der Person enthält. Es folgt eine unvollständige Auswahl möglicher LDAP-Attribute:

rfc822Mailbox

Mail

Erweitert...

Mit dieser Funktion werden die erweiterten LDAP-Servereinstellungen konfiguriert.

Testen

Hiermit wird die Gültigkeit Ihrer Einstellungen getestet. Dieser Test kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.

[Allgemeine Einstellungen] [E-Mail-Sendeeinstellungen] [Fax-Sendeeinstellungen ] [Adressbuch] [Voreinstellungen] [Protokollseite]