FTP-Site hinzufügen oder bearbeiten

Über die Seiten FTP-Site hinzufügen bzw. FTP-Site bearbeiten können Sie vordefinierte Ordnerverzeichnisse auf FTP-Sites hinzufügen bzw. bearbeiten. Klicken Sie nach Eingabe der Ordnerinformationen am unteren Rand der Seite auf OK. Wenn Sie keinen Ordner eingeben oder bearbeiten möchten, klicken Sie am unteren Rand der Seite auf Abbrechen.

Einstellungen für FTP-Site

Alias-Name

Verwenden Sie das Feld Alias-Name, um einen Alias-Namen (Spitzname oder Anzeigename des Benutzers) für den vordefinierten Ordner einzugeben. Dieser Name wird auf dem Gerät angezeigt. Wenn ein Dokument vom Gerät an einen Ordner gesendet wird, wird der Alias-Name als Auswahl mit Kontrollkästchen angezeigt. So können die Benutzer auswählen, wo das gescannte Dokument gespeichert werden soll. Der Alias-Name muss für jeden vordefinierten Ordner eindeutig sein.

FTP-Pfad

Verwenden Sie das Feld FTP-Pfad, um den vollständigen Pfadnamen auf dem FTP-Server anzugeben, unter dem das gescannte Dokument und die Metadatei gespeichert werden.

Es ist hilfreich, einen Pfad so kurz wie möglich zu halten (nicht länger als 150 Zeichen), um Probleme hinsichtlich der Länge des Pfadnamens zu vermeiden.

1. Die Pfadlänge für FTP-Pfade ist auf 256 Zeichen begrenzt.

2. Nur ASCII-Zeichen werden erkannt. Wenn andere Zeichen als ASCII-Zeichen verwendet werden, kann es vorkommen, dass der Pfad- und der Dateiname nicht ordnungsgemäß funktionieren. Der Pfad- und der Dateiname enthalten möglicherweise Zeichen, die nicht erkannt werden.

3. Bei der Pfadlänge muss zusätzlicher Platz berücksichtigt werden, der möglicherweise zum Hinzufügen bestimmter Elemente zum Dateinamen benötigt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Dateierweiterung, um optionale und auf dem Gerät basierende Pfadangaben (festes Dateinamenspräfix), um einen optionalen und auf dem Benutzernamen basierenden Ordnernamen oder auch um zusätzliche Zeichen zum Vermeiden doppelter Dateinamen handeln (z.B. Datum und Zeit in Form von 07192005190100).

Standard-Dateiname

Der Standard-Dateiname ist der ursprüngliche Name, der dem gescannten Dokument beim Auswählen des Ordnerverzeichnisses durch den Benutzer gegeben wurde. Dieser Name kann über das Bedienfeld des Geräts bei Bedarf durch den Benutzer geändert werden. Beachten Sie, dass der Dateiname beim Speichern in das Ordnerverzeichnis möglicherweise bereits vorhanden ist. In diesem Fall hängt das Gerät automatisch die Uhrzeit und das Datum an den Standard-Dateinamen (oder an den geänderten Dateinamen) an. So wird sichergestellt, dass das Dokument im Ordnerverzeichnis unter einem eindeutigen Dateinamen gespeichert wird.

Diese Funktion kann zur Zeitersparnis verwendet werden, da der Benutzer keinen eindeutigen Namen festlegen muss. Der Benutzer gibt lediglich den ersten Teil des Dateinamens an, und das Gerät fügt automatisch die zusätzlichen Informationen hinzu, um identische Dateinamen im Ordnerverzeichnis zu vermeiden.

FTP-Server

Verwenden Sie das Feld FTP-Server, um den Namen oder die IP-Adresse des FTP-Servers einzugeben.

FTP-Befehlsanschluss

Verwenden Sie das Feld FTP-Befehlsanschluss, um die Anschlussnummer für den Zugriff auf den FTP-Server einzugeben. Für die meisten FTP-Server verwenden Sie Standardeinstellung (21) für das Akzeptieren von Befehlen.

Benutzername

Verwenden Sie das Feld Benutzername, um den Benutzernamen für den Zugriff auf den FTP-Server anzugeben.

Kennwort

Verwenden Sie das Feld Kennwort, um das Kennwort für den Zugriff auf den FTP-Server anzugeben.

Ordnerzugriff testen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordnerzugriff testen, um zu überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß auf den FTP-Server und die FTP-Pfade zugreifen kann.

Nachdem Sie auf OK geklickt haben, kann die Überprüfung der Anmeldeinformationen einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei ungültigen Anmeldeinformationen dauert die Überprüfung mit der anschließenden Anzeige eines Fehlers deutlich länger. Es wird eine Fehlermeldung mit der Aufforderung angezeigt, die Anmeldeinformationen des Benutzers zu ändern.

Bei einem nicht gültigen Pfad ist das Ordnerverzeichnis möglicherweise nicht vorhanden oder der Pfadname zu lang. Bei der Überprüfung der Pfadlänge wird von der maximalen Länge ausgegangen. Das bedeutet, dass ein mögliches Hinzufügen von Uhrzeit und Datum zur Vermeidung doppelter Dateinamen berücksichtigt wird.

Dateieinstellungen

Festes Dateinamenspräfix

Verwenden Sie die Einstellung Festes Dateinamenspräfix zur eindeutigen Identifizierung von Dateien, die von den verschiedenen Geräten stammen. Jedes Gerät kann mit einem eindeutigen Präfix konfiguriert werden. So können Sie feststellen, wo ein Dokument gescannt wurde, sowie verhindern, dass ein identisches Dokument mehrfach in einem Ordnerverzeichnis gespeichert wird, wenn mehrere Geräte eingesetzt werden.

So aktivieren Sie das feste Dateinamenspräfix:

1. Wählen Sie Festes Dateinamenspräfix aktivieren aus.

2. Geben Sie ein aus drei Buchstaben bestehendes Präfix in das Feld Dateinamenspräfix ein.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, sobald Sie alle Einstellungen auf dieser Seite festgelegt haben.

Das Präfix wird bei jeder in einem Ordner gespeicherten Datei dem Anfang des Dateinamens hinzugefügt. Beachten Sie, dass das Dateinamenpräfix nicht vom Benutzer überschrieben werden kann.

Ordner auf Grundlage von Benutzernamen erstellen

Durch Auswählen der Einstellung Ordner auf Grundlage von Benutzernamen erstellen können alle Dateien an einen Ordner (z.B. ein Verzeichnis) am Speicherort des Ordners gesendet werden. Der Name des Ordners ist der FTP-Benutzername. Wenn der Ordner nicht vorhanden ist, wird er im Zielordner erstellt.

Metadateiformat

Metadateien enthalten Informationen zu jedem gescannten Dokument, darunter den Namen des Geräts sowie Dateiattribute. Diese Dateien werden häufig für die Rückverfolgung sowie Verteilung der gescannten Dokumente von Drittanbieteranwendungen verwendet. Die Metadateien werden in das gleiche Ordnerverzeichnis gespeichert wie die gescannten Dokumente..

Verwenden Sie die Einstellung Metadatendateiformat, um das Dateiformat anzugeben, in dem die Metadatei erstellt wird. Das Format wird in der Regel von der Anwendung eines Drittanbieters vorgeschrieben. Informationen dazu, welches Format ausgewählt werden sollte, können Sie der Dokumentation Ihrer Drittanbieteranwendung entnehmen.

· Keine - Es werden keine Metadateien erstellt.

· XML- Metadateienwerden im XML-Format erstellt.

· HPS- Metadateienwerden im HPS-Format erstellt.

Hinweis:

Wenn Sie für das Dateiformat die Option Keine auswählen, wird keine Metadatei erstellt.

Standardmäßige Dokumenteinstellungen

· Farbeinstellung - Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbeinstellung die Standardfarbe für das gescannte Dokument aus.

· Auflösung - Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Auflösung die Standardauflösung für das gescannte Dokument aus.

· Dateiformat - Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Dateiformat das Standard-Dateiformat für das gescannte Dokument aus.

· Standard-Dateigröße - Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Standard-Dateigröße die Standard-Dateigröße für das gescannte Dokument aus.

Hinweis: Bei diesen Einstellungen handelt es sich um die Einstellungen, die auf das gescannte Dokument angewendet werden. Sie können vom Benutzer bei Bedarf über das Bedienfeld des Geräts geändert werden.