Mit dem Authentifizierungsmanager können Administratoren Gerätefunktionen absichern, indem sie für die Benutzer eine bestimmte Anmeldemethode für die jeweilige Funktion festlegen. Beispielsweise kann für das Anfertigen von Kopien die Eingabe eines Zugriffscodes oder einer PIN erforderlich sein, während für das Senden von E-Mails die Anmeldung mittels Benutzername und Kennwort erforderlich ist.
Mit der jüngsten Firmware-Aktualisierung des Geräts stehen folgende Anmeldemethoden zur Auswahl:
Benutzer-PIN: Benutzer müssen einen Zahlencode eingeben, um auf das Bedienfeld des Geräts zugreifen zu können. Der vom Benutzer eingegebene Zahlencode ist für den jeweiligen Benutzer spezifisch. Bei ordnungsgemäßer Eingabe der PIN kann der Benutzer fortfahren. Im Gegensatz zu PIN Gruppe 1 und PIN Gruppe 2 sind E-Mail-Adresse und Name des Benutzers bei dieser Methode verfügbar.
PIN Gruppe 1: Benutzer müssen einen Zahlencode eingeben, um auf das Bedienfeld des Geräts zugreifen zu können. Der vom Benutzer eingegebene Zahlencode wird mit der ersten von zwei PINs verglichen, die vom Administrator im Gerät gespeichert wurden. Bei ordnungsgemäßer Eingabe der PIN kann der Benutzer fortfahren.
PIN Gruppe 2: Benutzer müssen einen Zahlencode eingeben, um auf das Bedienfeld des Geräts zugreifen zu können. Der Zahlencode wird mit der zweiten von zwei PINs verglichen, die vom Administrator im Gerät gespeichert wurden.
LDAP: Lightweight Directory Access Protocol – Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, die von einem LDAP-Server geprüft werden.
HP Digital Send Service (sofern verfügbar): Auch als DSS bekannt. Die Benutzer müssen Zugriffsinformationen eingeben, die von der HP Software „Digital Send Service“ überprüft werden. (Für diese Anmeldemethode muss die HP Software „Digital Send Service“ verfügbar sein. Wenn kein DSS-Server mit diesem Gerät verknüpft wird, können Benutzer das Gerät auch ohne Authentifizierung verwenden.)
Kerberos: Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, die von einem Windows-Server überprüft werden.
Hinweis: |
Weitere Anmeldemethoden sind möglicherweise von HP oder anderen Unternehmen verfügbar. Wenn ein Administrator eine zusätzliche Anmeldemethode installiert, wird sie automatisch als Option in den Dropdown-Listen angezeigt. |
Hinweis: |
Alle ausgewählten Anmeldemethoden müssen außerdem so konfiguriert werden, dass sie einsatzbereit sind. Die meisten Anmeldemethoden können konfiguriert werden, indem auf eine entsprechend beschriftete Schaltfläche in der Navigationsleiste links neben dem Formular „Authentifizierungsmanager“ geklickt wird. DSS wird mit Hilfe des DSS-Konfigurationsprogramms konfiguriert. Bei Anmeldemethoden, die einen Netzwerkdatenaustausch erfordern, muss das Gerät an das Netzwerk angeschlossen sein. |
Administratoren können Anmeldemethoden für folgende Funktionen auswählen:
Der Home-Bildschirm ist der Eröffnungsbildschirm des Gerätebedienfelds, auf dem der Benutzer eine der verfügbaren Funktionen auswählt, indem er das entsprechende Symbol berührt.
Der Zugriff auf den Home-Bildschirm eignet sich für folgende Situationen:
Absicherung aller Funktionen über dieselbe Anmeldemethode. Durch das Auswählen einer Anmeldemethode für den Home-Bildschirm können Administratoren mühelos jede Gerätefunktion absichern, da sich alle Benutzer anmelden müssen, bevor sie auf den Home-Bildschirm zugreifen können.
Mit dem Authentifizierungsmanager können Administratoren die folgenden Funktionen absichern:
Kopieren: Der Benutzer kann Kopien des Dokuments auf dem Gerät anfertigen.
Farbkopieren: Der Benutzer kann Farbkopien des Dokuments auf dem Gerät anfertigen. (Nur bei Farbgeräten verfügbar)
Jobspeicherung: Der Benutzer kann auf den Bildschirm „Jobspeicherung“ zugreifen und gespeicherte Dokumente drucken.
Gespeicherten Job erstellen: Der Benutzer kann ein Dokument scannen und im Gerät speichern, so dass es zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden kann.
E-Mail senden: Der Benutzer kann ein Dokument scannen und als E-Mail-Anhang senden.
Fax senden: Der Benutzer kann das Dokument scannen und per Fax senden.
An Netzwerkordner senden: Der Benutzer kann ein Dokument scannen und an einen Netzwerkordner senden.
DSS Sekundär-E-Mail: Der Benutzer kann ein Dokument scannen und über den DSS-Server an eine sichere Drittanbieterlösung senden. (Für diese Funktion muss die HP Software „Digital Send Service“ verfügbar sein. Diese Funktion übernimmt die Verschlüsselung des Dokuments zwischen Gerät und DSS-Server.)
DSS WorkFlow: Der Benutzer kann ein Dokument scannen und über den DSS-Server an ein bestimmtes Ziel senden. (Für diese Funktion muss die HP Software „Digital Send Service“ verfügbar sein.)
Hinweis: |
Weitere Gerätefunktionen sind möglicherweise von HP oder anderen Unternehmen verfügbar. Wenn ein Administrator zusätzliche Gerätefunktionen installiert, wird die Liste der Gerätefunktionen entsprechend erweitert. |
Möglicherweise werden im Rahmen von Geschäfts- oder IT-Prozessen zu gegebener Zeit automatisch weitere Funktionen installiert. Richten Sie für den Abschnitt „Zukünftige Installationen“ eine Anmeldemethode ein, um sicherzustellen, dass eine Anmeldung für den Zugriff auf neue Funktionen erforderlich ist, sobald diese installiert wurden.
Hinweis: |
Nach der Installation wird die neue Funktion automatisch im Abschnitt „Gerätefunktionen“ angezeigt. Dort kann die Anmeldemethode deaktiviert („Keine“) oder gewechselt werden. |